Bücher zum Lesen

Archivierte Threads
Benutzeravatar
Helge
Illuminatus maior
Beiträge: 1994
Registriert: Mo Jun 14, 2004 14:07
Realname: Helge Hudel

Beitrag von Helge »

Njoltis hat geschrieben:Öhm, im Buchhandel?

Brücke der Vögel (ISBN 3492265197): http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 19-9249637
Stein des Himmels (ISBN 3492265200): http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 19-9249637
Insel der Mandarine (ISBN 3492265219): http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 19-9249637

Und wer noch ein geniales Buch lesen will, der sollte zu "Im Fadenkreuz der Angst" von Stephen Hunter greifen. Das gibt es aber leider nur noch gebraucht zu kaufen (http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 19-9249637). Es lohnt sich auf jeden Fall!
Gegenfrage:
Würde ich fragen, wenn sie nicht jahrelang OOP gewesen wären?
:P
Gruß

H.
Duct tape is like the force. It has a light side, a dark side, and it holds the universe together!

Insanity is overrated!
Benutzeravatar
Njoltis
Lehrling
Beiträge: 368
Registriert: Mo Nov 04, 2002 22:01

Beitrag von Njoltis »

@Sage: Kommt darauf an... Aber da ich jetzt nicht davon ausgehe, dass du weiblich bist kann ich die Frage ruhigen Gewissens mit Nein beantworten... :wink:

Aber freu dich, dass man die Bücher wieder zu einem vernünftigen Preis bekommt...
Benutzeravatar
Helge
Illuminatus maior
Beiträge: 1994
Registriert: Mo Jun 14, 2004 14:07
Realname: Helge Hudel

Beitrag von Helge »

Njoltis hat geschrieben:@Sage: Kommt darauf an... Aber da ich jetzt nicht davon ausgehe, dass du weiblich bist kann ich die Frage ruhigen Gewissens mit Nein beantworten... :wink:

Aber freu dich, dass man die Bücher wieder zu einem vernünftigen Preis bekommt...
Tststs...behave! :oha:

Was die Freude über die Erschwinglichkeit angeht, gebe ich Dir recht.

Gruß

H.
Benutzeravatar
Vera
Priester
Beiträge: 6437
Registriert: So Jun 23, 2002 12:21
Wohnort: Pluto, Milchstraße 15
Kontaktdaten:

Beitrag von Vera »

Njoltis hat geschrieben:@Sage: Kommt darauf an... Aber da ich jetzt nicht davon ausgehe, dass du weiblich bist kann ich die Frage ruhigen Gewissens mit Nein beantworten... :wink:
Was bitte soll das denn heißen?
Frack You!
Benutzeravatar
Christoph
Illuminatus regens
Beiträge: 2231
Registriert: Mo Feb 03, 2003 21:46
Realname: Christoph Maser
Wohnort: NERDlingen

Beitrag von Christoph »

Hab meinen ersten Powers durch: Zu Tische in Devians Palast (1985). Bin etwas enttäuscht, da dieses Buch ein krudes 80er Jahre Werk ist, das mich persönlich sowohl von Plotkonsistenz (Beginnt als Endzeitsetting, welches dann zu Gunsten eines sehr strangen und mMn noch nicht mal sehr gelungenen Dark-Fiction-Fantasy-Alles Ding wird) als auch Inhalt insgesamt nicht besondern mitreisst... aber laut Helge sind die neueren Werke sehr zu empfehlen, und eine gute Schreibe hat der Mann auf jeden Fall.
Halbwissen macht frech!

Lasst Rollenspieler die Welt retten - Wir haben in sowas praktische Erfahrung.

“That's one of the remarkable things about life. It's never so bad that it can't get worse.”
-Calvin-
Benutzeravatar
Njoltis
Lehrling
Beiträge: 368
Registriert: Mo Nov 04, 2002 22:01

Beitrag von Njoltis »

Vera hat geschrieben:Was bitte soll das denn heißen?
Nichts... Bin doch ein ganz lieber... :rocol:

Die elfte Plage ist auch noch ein recht empfehlenswertes Buch. Es handelt von einem verrückten Bio-Chemiker, der die 10 Plagen auslösen möchte, um dann eine 11. Plage auf die Menschheit loszulassen. An manchen stellen recht eklig, aber gut...

Ex von David Amborse beschäftigt sich mit dem Experiment einen Geist, der niemals lebte zu erschaffen. Da dieser jedoch immer mehr außer Kontrolle gerät kommt es zu erheblichen Problemen. (Perfekter Stoff für eine Cthulhu Runde der anderen Art...)
Benutzeravatar
Helge
Illuminatus maior
Beiträge: 1994
Registriert: Mo Jun 14, 2004 14:07
Realname: Helge Hudel

Beitrag von Helge »

Christoph hat geschrieben:Hab meinen ersten Powers durch: Zu Tische in Devians Palast (1985). Bin etwas enttäuscht, da dieses Buch ein krudes 80er Jahre Werk ist, das mich persönlich sowohl von Plotkonsistenz (Beginnt als Endzeitsetting, welches dann zu Gunsten eines sehr strangen und mMn noch nicht mal sehr gelungenen Dark-Fiction-Fantasy-Alles Ding wird) als auch Inhalt insgesamt nicht besondern mitreisst... aber laut Helge sind die neueren Werke sehr zu empfehlen, und eine gute Schreibe hat der Mann auf jeden Fall.
Sie sind alle sehr gewöhnungsbdürftig und bestimmt nicht jedermanns Sache.
Und man sollte nie Heldentum und klare Fronten erwarten - es geht immer um zeimlich kaputte Typen in einer übel verzerrten Alltagswelt...
Aber als Ideen- und Stimmungslieferant für zeitgenössische Mystery/Horror/Grusel/Splatter-RSPs taugen sie allemal...

Gruß

H.
Benutzeravatar
Christoph
Illuminatus regens
Beiträge: 2231
Registriert: Mo Feb 03, 2003 21:46
Realname: Christoph Maser
Wohnort: NERDlingen

Beitrag von Christoph »

Theodore Roszak , Schattenlichter (engl. Flicker)

Paperback, ca. 896 Seiten, € 14,00, Heyne
Quelle von unten angegebener Homepage hat geschrieben:Ein junger Filmstudent auf den Spuren eines vergessenen Kultregisseurs. Rätselhafte Symbole in alten Stummfilmen. Eine mächtige Bruderschaft, die ihre Novizen in der Kunst des Filmhandwerks unterweist. Ein Geheimnis, das die Grundfesten unserer Welt erschüttert …

Der Roman über die größte Verschwörung, die es je gegeben hat!
Ich bin erst auf Seite 160 von fast 900 und kann noch nicht viel über den Plot aussagen, wage aber bereits jetzt "den Schritt an die Öffentlichkeit".

Denn: Ich bin von einem Buch absolut aufgesaugt worden, aus der Welt absorbiert, hypnotisch geschrieben... Wahnsinn und so seit Jahren nicht mehr passiert. SoIaF war ein schwerfälliges Machwerk dagegen.

Es liegt an der Sprache. Die erste Seite auf zu schlagen und - nicht der Plot, sondern eben die Sprache auch in ihrer dt Übersetzung (MMn hervorragend übersetzt von Friedrich Mader (Habe auch im Buchhandel in die engl. OA reingelesen, sehr hohe Erzählkunst)) - zu lesen, war wie das Ziehen des Stöpsels in einer Badewanne. Und ich als Seifenschaum im Universum des Rezipierens verschwand im Buch und Erzählstil wie der Schaum im Orkus gesellschaftlicher Hygiene. ... faszinierend, wenngleich ich noch nicht weiß, warum. der Plot nämlich ist eher sekundär, die Sprache hingegen bisher (160 Seiten am Stück gelesen) fesselnd und unverständlich vertraut..

http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=175728

Eine Wertung werde ich abgeben, sobald ich durch das Buch durchbin, was wohl am Wochenende bereits geschehen sein dürfte.
Halbwissen macht frech!

Lasst Rollenspieler die Welt retten - Wir haben in sowas praktische Erfahrung.

“That's one of the remarkable things about life. It's never so bad that it can't get worse.”
-Calvin-
Benutzeravatar
Christoph
Illuminatus regens
Beiträge: 2231
Registriert: Mo Feb 03, 2003 21:46
Realname: Christoph Maser
Wohnort: NERDlingen

Beitrag von Christoph »

Susanna Clark, Jonathan Strange & Mr Norell, 1020 Seiten dick, Bvt 2004, ca 15 Euro

http://www.screwtapes.de/wp/index.php?p=161

Dem bleibt von mir aus hinzu zu fügen:
Dieses Buch habe ich nicht direkt verschlungen. Der Plot tröpfelt teilweise vor sich hin, die Charaktere sind in ihrer Entwicklung nicht immer glaubwürdig und motiviert und auch sonst reißt mich persönlich das Werk nicht absolut vom Hocker. Jedoch ist es in einem sehr ansprechenden Englisch/Deutsch geschrieben (Wie immer, wenn möglich, lese ich Deutsch, habe aber im Buchhandel auch mehrere Seiten Engl. gelesen.), bietet einige nette Bilder und Szenen und eignet sich ganz hervorragend für lange Abende im Winter zum Schmöckern.

6 von 10 Englischen Zauberen
Halbwissen macht frech!

Lasst Rollenspieler die Welt retten - Wir haben in sowas praktische Erfahrung.

“That's one of the remarkable things about life. It's never so bad that it can't get worse.”
-Calvin-
Benutzeravatar
hawk_myarsis
Illuminatus maior
Beiträge: 1562
Registriert: Di Jan 04, 2005 16:10
Realname: Felix Hofmeister
Wohnort: Mittelbiberach

Beitrag von hawk_myarsis »

Minimum, Frank Schirrmacher (Hrsg. der FAZ)

Liest man den Klappentext von Minimum könnte man meinen ein Protokoll der diversen pseudowissenschaftlichen Christiansen-Sendungen zum demographischen Wandel in Deutschland in der Hand zu halten.
Dieser Eindruck hält sich bis zur Überschrift der ersten Seite. Ab hier kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Anschaulich, interessant und nachvollziehbar schildert Frank Schirrmacher Ursprünge und Auswirkungen des demographischen Wandels.
Dabei sagt er voll allem zwei Dinge: Erstens ist es viel schlimmer als wir denken. Und Zweitens schadet wer sich gegen Nachwuchs entscheidet vor allem sich selbst.
Frank Schirrmacher schafft es trockene gesellschaftliche Zusammenhänge ansprechend zu erläutern und gleichzeitig das Thema in einer Tiefe zu behandeln, die weit über Christiansen und Co hinaus geht.
Einziger Nachteil ist, dass man ein gewisses Maß an Konzentration aufbringen muss um dem Buch zu folgen, ein Buch für die halbe Stunde vor dem Einschlafen ist es sicher nicht.

8 von 10 Rentnern
Und warum sollte das Internet uns anlügen?
Benutzeravatar
Helge
Illuminatus maior
Beiträge: 1994
Registriert: Mo Jun 14, 2004 14:07
Realname: Helge Hudel

Beitrag von Helge »

Richard Morgan Heiliger Zorn (Woken Furies)

Im dritten Teil der Serie um den Zukunftssöldner Takeshi Kovacs kehrt die Handlung auf Kovacs' Heimatplaneten Harlans Welt zurück.
Morgan leitet den Roman mit dem typischen Erwachen aus der Einlagerung (wir erinnern uns - die Persönlichkeiten von Menschen mit genügend Geld oder besonderen Fähigkeiten werden in Datenspeicher geladen, können über interstellare Distanzen "gefaxt" werden und in "leere" Körper sog. Sleeves hochgeladen werden, die wiederum besondere Fähigkeiten haben können).
Kovacs neuer Körper ist ein teures Kampfmodell und er findet sich in Diensten der Ersten Familie (deren Oligarchie er eigentlich verabscheut) seiner Heimatwelt wieder, nachdem er lange Zeit weg war. Sein Job soll es sein, einen gefährlich cleveren Terroristen zu schnappen, der dabei ist eine längst vergangene Revolution wieder zu beleben - dieser Terrorist ist er selber...
Dann wechselt die Perspektive zu Underdog-Kovacs, der einen Kreuzzug gegen eine neue Religion führt und dabei mal wieder einer schönen Frau begegnet, die er retten muss, wobei es zu Toten unter den lokalen Yakuza kommt... ergo muss er untertauchen.
Mit dieser Frau und ihrem Hardware-Bergungsteam geht er auf den Kontinent, wo genau oben genannte Revolution vor dreihundert Jahren ihr trauriges Ende fand.
Intelligente, selbstreparierende Waffensysteme machen diesen Kontinent unbewohnbar, was nun geändert werden soll.
Hartnäckig hält sich unter den Nachkommen der Rebellen das Gerücht, dass eine Persönlichkeitskopie der Revolutionsführerin existieren soll.
Wer findet nun diese vermeintliche Kopie?
Genau! Die gerettete Frau ist nämlich ein sog. Kommandokopf, die mit mobiler Datentechnik vollgepackt ist, aber leider offenbar eine Virenattacke abbekommen, in der diese Persönlichkeit drin war... und der Bürgerkrieg geht wieder los.
Mehr will ich nicht spoilern...
Die spannenden Grundideen, zwei unterschiedliche Kovacs' aufeinander treffen zu lassen und die Frage, ob eine Propagandaemulation eines Menschen, die sich für echt hält und die dreihundert Jahre Entwicklung verpasst hat, den Erwartungen gerecht werden kann, die an eine Legende gestellt werden, opfert Morgan leider überbordender Action und wilden Kopulationen.
Selbst wenn er auf den letzten hundertfünfzig Seiten noch den zweiten, "bösen" Kovac zu Wort kommen ließe und das KI-Konstrukt der Revolutionsführerin überraschende Erkenntnisse und Taten auffahren würde, die bisherigen fünfhundertdreißg Seiten waren nur routinierte Transhuman-Action, die auch die beiden Vorgänger bereits kennzeichneten.
Entweder bin ich schon mit seiner Art zu erzählen zu vertraut oder aber er hat die Kampfsequenzen zugunsten der Sexszenen vernachlässigt.
Die deutliche Bildhaftigkeit der Kämpfe, die man fürs RSP ausschlachten könnte, erreicht er für mich nicht mehr.
Einige nette Ideen, wie ein Wiederaufbau nach einem Schlagabtausch mit intelligenten Waffen aussehen kann, sind das Beste an diesem Buch.
Mich stört die unverhohlene Selbstjustiz des Supersoldaten Kovacs
(sowie dessen inkonsequente Schilderung - zwischen Gutmensch und Soziopath), der Mangel an Thematisierung der maßgeblichen Ideen des Buches (wo beginnt und endet Persönlichkeit/Identität, was bedeuten Tod und Zeit in einer solchen Gesellschaft, wie beständig sind revolutionäre Ideologien in ihrer eigenen Zukunft), die Morgan ja durchaus bewusst sind.
Leider zugunsten von Sex & Violence verschenkt.

4,5 von 10 marsianischen Artefakten (die es nur für den Frachterkapitän und den fragwürdigen Ausbruch hinsichtlich von Selbstbestimmung gab)
P.S: ich bin geneigt Christoph zuzustimmen, dass Morgan selber Rollenspiele spielt, da sich die Geschichte wie ein eher mäßiges THS/CP-Szenario liest.
Duct tape is like the force. It has a light side, a dark side, and it holds the universe together!

Insanity is overrated!
Benutzeravatar
Vera
Priester
Beiträge: 6437
Registriert: So Jun 23, 2002 12:21
Wohnort: Pluto, Milchstraße 15
Kontaktdaten:

Beitrag von Vera »

BLACK DAHLIA von James Ellroy

Dieses Buch möchte ich jedem der noch ein einfach zu lesendes und sehr spannendes Ferien- oder Baggerseebuch sucht ans Herz legen.

In den 40'er Jahren passierte in LA ein graussamer Mord an einem 22 jährigen Mädchen Namens Elisabeth Short. Ihr zerstückelter Körper wird auf einem verlassenen Grundstück in LA gefunden. 'Ein Reporter nennt sie "Die Schwarze Dahlie", da sie zu Lebzeiten nur schwarz getragen hatte und sich sogar die Haare lackschwarz färbte, und kreiert damit ein unglaublich großes Medienereignis.
Es werden unheimlich viele Officer des LAPD auf diesen Mord angesetzt, darunter Blanched und Bleichert. Für sie beginnt eine schmutzige Reise in den Untergrund von Los Angeles.

Ich war seit langen nicht mehr so begeistert und gepackt von einem Buch.
Ellroy schreibt von der ersten bis zur letzten Seite spannend, und ist eine erfrischende Abwechslung zu Fantasyromanen.

Von mir bekommt dieses Buch 9 von 10 Blumen.
Frack You!
Benutzeravatar
Vera
Priester
Beiträge: 6437
Registriert: So Jun 23, 2002 12:21
Wohnort: Pluto, Milchstraße 15
Kontaktdaten:

Re: Bücher zum Lesen

Beitrag von Vera »

Die Stadt der träumenden Bücher von Walter Moers (Hörbuch gelesen von Dirk Bach)

Ich habs gerade mal halb fertig gehört und kann es nur weiter empfehlen. Dieses Buch ist eine Ode an die Literatur. Eine spannende Geschichte in einer äußerst skurrilen und schrulligen Welt wird von Walter Moers in einer so wunderbaren Art und Weise erzählt und von Dirk Bach perfekt vorgelesen, dass ich die Kopfhörer am liebsten nicht mehr abnehmen würde.
Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich mir vorgestellt, wie es ist ein "Schrank ungeputzter Brillen" zu sein. Eine sehr lustige Erfahrung die bisher weit außerhalb meines Horizontes lag.
Wer dieses Buch oder Hörbuch in die Finger bekommt, sollte es auf keinen Fall auf die Seite legen sondern sofort zuschlagen. Besonders, wenn es eine signierte Erstauflage ist. :-)
Frack You!
Benutzeravatar
Francis
Illuminatus regens
Beiträge: 2710
Registriert: Di Aug 24, 2004 18:44
Realname: Moritz Meyer
Kontaktdaten:

Re: Bücher zum Lesen

Beitrag von Francis »

Ein Buch das ich schon mehrmals quasi verschlungen habe:

William Gibson - Neuromancer

So farbig wie die Matrix,so schnell wie das Licht und so aufregend und berauschend wie das neueste Neo-Speed. 8)

Des weiteren kann ich nur jedem Moers Bücher Rumo und vor allem Der Schrecksenmeister ans Herz legen.
"I thought what I'd do was, I'd pretend I was one of those deaf-mutes."

O.M.F.
Carian
Illuminatus regens
Beiträge: 2484
Registriert: Mi Okt 10, 2007 18:45
Realname: Anne
Wohnort: Blaubeuren

Re: Bücher zum Lesen

Beitrag von Carian »

Metro 2033 von Dmitry Glukhovsky

Dieser düstere Endzeitroman spielt im Jahr 2033. Nach dem dritten und definitiv letzten Weltkrieg leben die letzten Überlebenden der Menschheit in den Tiefen der Untergrundbahnen - die Erdoberfläche ist dermaßen verseucht und verstrahlt, dass menschliches Leben dort nicht mehr möglich ist. Nicht zu vergessen die diversen mutierten Tiere, für die ein Mensch nichts anderes als ein leckerer Happen ist.

In der Moskauer Metro lebt der junge Artjom, der seine am Rand der zivilisierten Welt gelegene Station verlässt, um seine Welt vor einer dunkeln Bedrohung zu retten.

Sehr dicht geschrieben, mit zum Teil ziemlich schrägen Charakteren. Dazu kommt, dass die Gesellschaft der Metro alles andere als homogen ist. Die diversen Kleinstaaten hängen verschiedenen Ideologien an und - wie könnte es anders sein - bekriegen sich natürlich. Zwischendurch wird es regelrecht fantastisch, wobei immer ein bisschen offen bleibt, ob es sich bei den Phänomen nur um Hirngespinste handelt oder um Dinge, die tatsächlich passieren...

9 von 10 Patronen
Wenn ich mein Leben nicht lebe, wer sollte es sonst tun?
Bild
Antworten